kolligative Eigenschaften

kolligative Eigenschaften
kol|li|ga|ti|ve Ei|gen|schaf|ten [lat. colligare, colligatum = zusammenfassen, verknüpfen]; Syn.: additive Eigenschaften: Sammelbez. für Eigenschaften von Stoffen oder Systemen, die nur von der Zahl (Konzentration), nicht aber der Natur der Teilchen abhängen, z. B. Dampfdruck- u. Gefrierpunktserniedrigung, Siedepunktserhöhung u. osmotischer Druck. Vgl. extensive Größen. – Ggs.: konstitutive Eigenschaften.

* * *

kolligative Eigenschaften
 
[zu lateinisch colligare »zusammenbinden«], nach J. H. van't Hoff diejenigen Eigenschaften eines Lösungsmittels in einer Lösung, die in erster Linie durch die Zahl der gelösten Moleküle festgelegt werden, wie Dampfdruck(erniedrigung), Siedepunkt(erhöhung), Gefrierpunkt(erniedrigung) und osmotischer Druck. Mithilfe der kolligativen Eigenschaften lässt sich die Molmasse der gelösten Substanz bestimmen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kolligative Eigenschaften — nennt Ostwald nach einem Vorschlage Wundts diejenigen physikalischen Merkmale chemischer Körper, die von der speziellen Natur derselben wie der Art und Anordnung der Atome in ihnen völlig unabhängig sind, dagegen für chemisch vergleichbare… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kolligative Eigenschaft — Als kolligative Eigenschaft (von lat. colligere „sammeln“) wird in der Chemie eine Stoffeigenschaft bezeichnet, die nur von der Teilchenzahl (Stoffmenge), nicht aber von der Art der Teilchen oder deren chemischer Zusammensetzung abhängt.… …   Deutsch Wikipedia

  • konstitutive Eigenschaften — kon|sti|tu|ti|ve Ei|gen|schaf|ten [lat. constituere, constitutum = festlegen, einrichten, bestimmen]: Sammelbez. für Eigenschaften von Stoffen oder Systemen, die von der chem. Natur der Stoffe (↑ Konstitution) u. nicht von ihrer Menge oder Konz.… …   Universal-Lexikon

  • additive Eigenschaften — ad|di|ti|ve Ei|gen|schaf|ten: svw. ↑ kolligative Eigenschaften …   Universal-Lexikon

  • Hyperosmolar — Die Osmolarität gibt die Anzahl der osmotisch aktiven Teilchen pro Liter Lösung bzw. Untersuchungsmaterial an und ist damit ein Maß für den osmotischen Druck. Inhaltsverzeichnis 1 Erklärung 2 Messung 3 Beispiel 4 Siehe auch // …   Deutsch Wikipedia

  • Hyperosmolarität — Die Osmolarität gibt die Anzahl der osmotisch aktiven Teilchen pro Liter Lösung bzw. Untersuchungsmaterial an und ist damit ein Maß für den osmotischen Druck. Inhaltsverzeichnis 1 Erklärung 2 Messung 3 Beispiel 4 Siehe auch // …   Deutsch Wikipedia

  • Hypoosmolar — Die Osmolarität gibt die Anzahl der osmotisch aktiven Teilchen pro Liter Lösung bzw. Untersuchungsmaterial an und ist damit ein Maß für den osmotischen Druck. Inhaltsverzeichnis 1 Erklärung 2 Messung 3 Beispiel 4 Siehe auch // …   Deutsch Wikipedia

  • Hypoosmolarität — Die Osmolarität gibt die Anzahl der osmotisch aktiven Teilchen pro Liter Lösung bzw. Untersuchungsmaterial an und ist damit ein Maß für den osmotischen Druck. Inhaltsverzeichnis 1 Erklärung 2 Messung 3 Beispiel 4 Siehe auch // …   Deutsch Wikipedia

  • Lösung (Chemie) — Lösen von Kochsalz in Wasser Eine Lösung ist in der Chemie ein homogenes Gemisch, das aus mindestens zwei chemischen Stoffen besteht. Eine solche Lösung besteht dabei zum einen aus einem oder mehreren gelösten festen, flüssigen oder gasförmigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemische Lösung — Lösen von Kochsalz in Wasser Eine Lösung ist in der Chemie ein homogenes Gemisch, das aus zwei oder mehr chemisch reinen Stoffen besteht. Sie enthält einen oder mehrere gelöste Stoffe (die Solute) und ein Lösungsmittel (das in der Regel selbst… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”